Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
genug — reicht; in Maßen; gebührend; hinlänglich; genügend; ausreichend; hinreichend * * * ge|nug [gə nu:k] <Adverb>: in zufriedenstellendem, seinen Zweck erfüllendem Maß; ausreichend; genügend … Universal-Lexikon
Genug — 1. Besser genug, als zu viel. Das Wörtlein »genug« steht nicht im Wörterbuch eines Reichen. Frz.: Assez vaut un festin. 2. Bu alles genunk es, do hesst me 1 mit Flâes2 ei, an mit Wârk3 brönnt me ô4. (Meiningen.) – Frommann, II, 415, 138. 1) Heizt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Wir ham' noch lange nicht genug — Böhse Onkelz – Wir ham’ noch lange nicht genug Veröffentlichung 1991 Label Bellaphon Records Format(e) CD Genre(s) Hard Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 57 min 15 s … Deutsch Wikipedia
Wir ham noch lange nicht genug — Böhse Onkelz – Wir ham’ noch lange nicht genug Veröffentlichung 1991 Label Bellaphon Records Format(e) CD Genre(s) Hard Rock Anzahl der Titel 14 Laufzeit 57 min 15 s … Deutsch Wikipedia
Der Mann, der König sein wollte (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der Mann, der König sein wollte Originaltitel The Man Who Would Be King Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Du sollst mein Glücksstern sein — Filmdaten Deutscher Titel Du sollst mein Glücksstern sein Originaltitel Singin’ in the Rain … Deutsch Wikipedia
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… … Deutsch Wikipedia
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon